Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern. Einige sind für die Funktionalität der Website unerlässlich, während andere uns helfen, Ihre Nutzungserfahrung zu analysieren und zu verbessern. Bitte überprüfen Sie Ihre Optionen und treffen Sie Ihre Wahl.
Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind, stellen Sie bitte sicher, dass Sie die Zustimmung eines Elternteils oder Erziehungsberechtigten für alle nicht wesentlichen Cookies erhalten haben.
Ihre Privatsphäre ist uns wichtig. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit anpassen. Für weitere Informationen darüber, wie wir Daten verwenden, lesen Sie bitte unsere Datenschutzrichtlinie. Sie können Ihre Präferenzen jederzeit ändern, indem Sie auf die Schaltfläche „Einstellungen“ unten klicken.
Beachten Sie, dass das Deaktivieren bestimmter Arten von Cookies Ihr Erlebnis auf der Website und die von uns angebotenen Dienste beeinträchtigen kann.
Einige erforderliche Ressourcen wurden blockiert, was Drittanbieterdienste beeinträchtigen und dazu führen kann, dass die Website nicht ordnungsgemäß funktioniert.
Mispeln: Die letzte Obsternte vor Weihnachten
— Mispeln: Die letzte Obsternte vor Weihnachten —
Gertrud und Hans Peter Maurer haben sich in der Pension ihren Lebenstraum verwirklicht und betreiben eine kleine Landwirtschaft. Dieser Tage stand die Mispelernte auf dem Programm. Sie ist – gemeinsam mit der Hagebutte – die letzte Frucht vor der Winterpause. Die Mispel, die einst in vielen Hausgärten dazugehörte, ist heute aber zu einer Seltenheit geworden. Nach dem ersten Frost kann die weiche Frucht geerntet werden, die mangels Lagerfähigkeit sofort zu Marmelade, Mus oder Likör weiterverarbeitet wird. Sie braucht ebenso wie die Hagebutte den Frost, um ihren Geschmack zu entfalten. […]
Mispel
Die Mispel stammt aus Persien und kam vor über 2000 Jahren über Griechenland nach Europa. Lange Zeit war sie bei uns eine „Arme-Leut“ Frucht, Mitte des 20. Jhdt. vielfach aus den Ostgärten entfernt, ist aber mittlerweile wieder, ob ihrer in jeder Hinsicht positiven Eigenschaften, eine gefragte Frucht.
Gegen Ende Oktober werden die Früchte der Mispel reif. Dabei verfärbt sich die raue Schale der Früchte gelb- bis orangebraun. Doch erst nach dem ersten Frost wird das Fruchtfleisch weich und lockt mit seiner angenehmen Säure. Erst mit den sinkenden Temperaturen entfaltet die Frucht also ihr volles Aroma; süß-säuerlich, der Geschmack interessant würzig und sehr vitaminreich. Die Mispel kann zu Marmelade, Gelee und Likör verarbeitet werden, daneben lassen sich auch ausgezeichnete Brände herstellen.
— Unsere Produkte mit Mispeln —
Mispel Fruchtaufstrich, 200 g
€7,10 inkl. MwSt.Mispel Likör, 350ml
€26,40 inkl. MwSt.